Druckansicht der Internetadresse:

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Geschichte Afrikas

Seite drucken
de/Uni_Bayreuth/Fakultaeten_2016/fakultaet_kuwi/…te/geschichte-afrikas/de/06_Research Seminar 3rd May 2023

Willkommen bei der Geschichte Afrikas

Neues aus der Geschichte Afrikas


Ausstellungseröffnung

"Kugali and the Art of Bonzo"

Die Austellung eröffnet am 12. Mai um 19:00 im Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach an der Saale. Es werden spannende Beispiele afrikanischen Storytellings durch Comics und Kunst präsentiert. Die Ausstellung entstand durch die Kooperation mit Studierenden der Universität Bayreuth im Rahmen eines Seminars von Robin Frisch.


Neue Buchrezension von Perseverence Madhuku                                                  05.04.2023

The Political Life of an Epidemic: Cholera, Crisis and Citizenship in Zimbabwe. By Simukai Chigudu.


Neuer Artikel von Prof. Joel Glasman   07.03.2023

Ignore and Rule

Was tun EuropäerInnen, when sie hören, dass der Krieg der äthiopischen Regierung mehr Menschen getötet hat, als der Krieg in der Ukraine?


Conference Africa's Mobility Struggles Eldoret Moi University

Dr. Jochen Lingelbach bei der Konferenz "Africa's Mobility Struggles" (22.-23. Februar)
21.02.2023

Dr. Jochen Lingelbach von der Professur Geschichte Afrikas wird am 23. Februar einen Workshop/Panel zum Thema "Mobility Control" im Rahmen der Konferenz "Africa's Mobility Struggles" halten.

Die Konferenz wird von der Forschungsgruppe "Mobilities" im Cluster Africa Multiple der Universität Bayreuth organisiert. Sie findet an der Moi University in Eldoret, Kenia, statt. Die Moi University ist ein "African Cluster Center" (ACC); die ACCs sind Partnereinrichtungen des Bayreuther Exzellenzclusters "Africa Multiple" und dienen als Knotenpunkte für gemeinsame Forschungsinitiativen und Netzwerke innerhalb des Clusters.

Der Konferenz ist online via Zoom öffentlich, das Programm sowie den Zoom-Link finden Sie hier.


Neue Veröffentlichung von Prof. Joël Glasman:                                                                                                      20.02.2023

White Saviourism is a Colonial Legacy. But White Indifference is the Larger One.

Die Diskussion über die Dekolonisierung Humanitärer Hilfe ist wichtig. Doch dabei besteht die Gefahr falsche Vorstellungen postkolonialer Diskrimnierung zu reproduzieren. Das hauptsächliche Vermächtnis des Kolonialismus ist nicht Mitgefühl, sondern Gleichgültigkeit.


Erfolgreiche Doktorverteidigung!                           02.02.2023             

Catheline Bosibori Nyabwengi hat am 02.02.2023 ihre Doktorverteidigung mit Magna Cum Laude abgeschlossen. Nach der Präsentation ihrer Arbeit Women Fighters in Kenya; 1952-2019“ meisterte sie erfolgreich die anschließende Befragung der  Prüfungskomission unter dem Vorsitz von Prof. Behrends.

Herzlichen Glückwunsch!


Auszeichnung Outstanding Academic Titel (Choice Reviews 2022)

E. Uchendu & N. Edeagu (ed.), Gender and Patriarchy in Africa

Die Autorinnen bringen in diesem multidimensionalen Werk Wissenschaftler*innen aus Nigeria, Ghana, Kamerun, Kenia, Süd Afrika, Simbabwe und den USA zusammen. Die beitragenden Autor*innen untersuchen partiarchale Strukturen von Dominanz und systemische Hindernisse zu Gleichstellung. Editor's Picks von Juni 2022 listete dieses empfehlenswerte Buch, sowie Choice Review als eines der 19 "herrausragenden Werke" im Jahr 2022.


PhD Projekt: Decolonizing Humanitarianism. Race and Power in the humanitarian sector von Darja Wolfmeier

This project explores race inequalities and power relations in the humanitarian sector. There has been barely any academic work on the sociological and practical realities of racial inequalities in emergency aid. This project will offer one of the first historical sociology of racial inequalities of a leading humanitarian organization.


Verantwortlich für die Redaktion: Joël Glasman

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram Blog UBT-A Kontakt