Neues aus der Geschichte Afrikas
Dr. Ngozi Blessing Edeagu gewinnt Preis der Stadt Bayreuth 2024 für ihre Dissertation 25.11.2024
Den Preis der Stadt Bayreuth erhält Dr. Ngozi Blessing Edeagu für ihre mit summa cum laude ausgezeichnete Promotion, die zur Geschichtsschreibung über die Dekolonisierung in Nigeria beiträgt. Der Titel der Arbeit lautet: „West African Pilot. The Elite Capture of Nigerian Decolonization (1937 - 1960)". Mit ihrer Arbeit nimmt sie einen innovativen Forschungsblickwinkel ein und begibt sich auf eher unerforschtes Terrain innerhalb der Forschungslandschaft.
Weitere Infos unter diesem Link.
Neuer Podcast-Beitrag von Prof. Dr. Joël Glasman 21.06.2024
The hero humanitarian is dead. And Joël Glasman is glad. In his new book “Humanitarian Humanities”, Glasman advocates for a more reflective and empirically informed approach to humanitarian action, emphasizing the importance of social sciences, local ties and contextual knowledge in the field. Listen in to Joël discussing his findings, callling for a shift from the heroic era of humanitarianism to a more scrutinized and regulated approach.
Kostenlos online zugänglich unter diesem Link.
Workshop "Afrika im Bayreuther Alltag": 27.-28. Juni 2024
29.05.2024
Der Workshop wird organisiert von Dr. Ibrahima Sene (Lehrstuhl Geschichte Afrikas) sowie Dr. Marcus Mühlnikel (Lehrstuhl Fränkische Landesgeschichte) und findet im Iwalewahaus (Wölfelstr. 2, Bayreuth) statt.
Ein interessantes Programm mit Vertreter/innen aus Wissenschaft, Stadtverwaltung und Vereinen erwartet Sie und ist öffentlich zugänglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Fragen kontaktieren Sie bitte: ibrahima.sene@uni-bayreuth.de
Neuerscheinung von Prof. Dr. Joël Glasman
Abkehr vom Humanitarismus?
Der Krieg in Gaza wird als potenzieller Kipppunkt für den Nahen Osten interpretiert. Doch über diese Region hinaus stellt sich eine weitere historische Frage: Wird der Gaza-Krieg auch zu einem Wendepunkt, an dem sich liberale Demokratien vom Humanitarismus abwenden?
Kostenlos online zugänglich unter diesem Link.
Virtual Encyclopedia online- Friedens- und Konfliktforschung neu schreiben 16.04.2024
Die Virtual Encyclopedia ist ein virtuelles Werkzeug, das den Lesern die Möglichkeit bietet, sich der Friedens- und Konfliktforschung durch die Brille der postkolonialen Theorie und des dekolonialen Denkens kritisch zu nähern. Sie ist Teil des kollaborativen Forschungsnetzwerks 'Postcolonial Hierarchies in Peace and Conflict', in dem Joël Glasman und Darja Wolfmeier derzeit arbeiten. https://rewritingpeaceandconflict.net/
Erfolgsreiche Dissertationsverteidigung von Ngozi Edeagu
09.04.2024
Herzlichen Glückwunsch an Ngozi Edeagu zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Doktorarbeit zum Thema "Coalition and Competition in the West African Pilot: The Elite Capture of Nigerian Decolonisation (1937-60)".
Sie schloss ihre Dissertation mit der Note "Summa cum Laude" ab.
Betreuung: Prof. Joël Glasman.
Kommission: Prof. Alexander Stroh, Prof. Emma Hunter, Prof. Dmitri van den Bersselaar und Dr. Cassandra Mark-Thiesen
Neue Buchrezension von Perseverence Madhuku 05.04.2023
The Political Life of an Epidemic: Cholera, Crisis and Citizenship in Zimbabwe. By Simukai Chigudu.
Erfolgreiche Doktorverteidigung! 15.01.2024
Ibrahima Sene hat am 29.11.2023 an der Université Cheikh Anta Diop in Dakar (Senegal) seine Doktorverteidigung mit Bestnote abgeschlossen. Nach der Präsentation seiner Arbeit „Die Geschichtserfahrung des deutschen Kolonialismus in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (1978-2015)”“ meisterte er erfolgreich die anschließende Befragung der Prüfungskomission (s. Bild).
Herzlichen Glückwunsch!
Neuer Blogpost von Perseverence Madhuku 07.12.2023
The Medicalisation of Exhaustion: Kruschen Salts in Early Twentieth-Century Southern Africa
Der Artikel erforscht den Aufschwung von sogenannten "Erschöpfungs-Heilmitteln" (Exhasutian Cures) Anfang des 20. Jahrhunderts im südlichen Afrika und setzt diese Entwicklung in einen größeren kolonialgeschichtlichen Kontext.