Druckansicht der Internetadresse:

Kulturwissenschaftliche Fakultät

Geschichte Afrikas

Seite drucken

News Archiv

Neue Veröffentlichung von Prof. Joël Glasman: 27.11.2022

Einführung "Die Politik aus dem Nirgendwo. Humanitäre Geschichte schwereloser Institutionen"

Humanitäre Institutionen erscheinen oft als über dem politischen und lokalen Geschehen schwebende Institutionen, neutral, unparteilich,    universalistisch. Doch wer Leben rettet, agiert politisch und ortsgebunden. Wie lässt sich das vereinbaren?


Neuer Artikel von Robin Frisch:             30.11.2022

"One country, one government, one flag and soon one currency"

Le franc CFA au Cameroun anglophone (1960-1963)

                                                                                                                            Der Artikel betrachtet die koloniale Monetarisierung Kameruns im Jahre 1962. Dabei wird die Währung nicht nur als ein Werkzeug zur politischen Legitimation untersucht, sondern auch als ein Werkzeug zur Untermauerung einer nationalen Identität.


Neuer Artikel von Robin Frisch:

“Fraudonomics”: Cartooning against Structural Adjustment in Togo

Ein Blick nach Togo in die frühen 90iger Jahren zur Zeit der Strukturanpassungsprogramme und Wiederherstellung autoritäter Herrschaft und politisch oppositionellen Cartoons als Mittel des Widerstandes.


Neuer Artikel von Robin Frisch:              03.08.2022

Alternativlos? Nein. Warum monetäre Souveränität für die Staaten der Franc-CFA-Zone so wichtig ist.

  

Seit Jahrzehnten steht der Franc CFA in westafrikanischen Staaten als „neokoloniale“ Währung in der Kritik.  Viele fordern eine Währungsreform. Was monetäre Souveränität bedeutet und wie sie in den Franc CFA-Staaten debattiert wird, erläutert Robin Frisch (Universität Bayreuth) in diesem Megatrends Afrika Spotlight.


Neuer Artikel von Prof. Joël Glasman:

Are humanitarian standards scientific? What sociology of science can teach us about the Sphere standards.
 

The myth of humanitarian action supported by data and scientific evidence has had its day – or so argues the author here, drawing on the history of the most widely known standards in the sector. He does not refute the essential role that science can and must play within it, provided it does within the framework of a permanent dialogue with the stakeholders and not on the basis of the exploitation of science.


Neuer Online-Artikel von Dr. Jochen Lingelbach: 03.11.2021

How Polish refugees came to Africa and what this tells us about the history of refugees and colonialism

In dem Artikel wird das neue Buch "On the Edges of Whiteness" vorgestellt. Es geht um die polnischen Flüchtlinge, die während des zweiten Weltkrieges in die britischen Kolonien in Ost- und Zentralafrika flohen. Das Buch untersucht den Umgang der Kolonialverwaltung mit ihnen, ihre Positionierung in der rassistischen und hierarchischen kolonialen Gesellschaft und die Wahrnehmung der Afrikaner*innen gegenüber den Neuankömmlingen.


Neuer Artikel von Prof. Joël Glasman:

The invention of impartiality: the history of a humanitarian principle, from a legal, strategic and algorithmic perspective

Es geht um die Einführung des Prinzips der Unparteilichkeit im Feld der humanitären Hilfe. Dabei wird die Entstehung und Geschichte dieses selten infrage gestellten Prinzips kritisch beleuchtet.


Auszeichnung Outstanding Academic Titel (Choice Reviews 2022)

E. Uchendu & N. Edeagu (ed.), Gender and Patriarchy in Africa

Die Autorinnen bringen in diesem multidimensionalen Werk Wissenschaftler*innen aus Nigeria, Ghana, Kamerun, Kenia, Süd Afrika, Simbabwe und den USA zusammen. Die beitragenden Autor*innen untersuchen partiarchale Strukturen von Dominanz und systemische Hindernisse zu Gleichstellung. Editor's Picks von Juni 2022 listete dieses empfehlenswerte Buch, sowie Choice Review als eines der 19 "herrausragenden Werke" im Jahr 2022.



Verantwortlich für die Redaktion: Julia Grieshammer

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt