Florens Eckert, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: florens.eckert@uni-bayreuth.de
Interessensgebiete:
- Identität, Elite, politische Geschichte, Medien, Kolonialismus, Postkolonialismus
- Westafrika (v.a. Togo)
- Ostafrika (v.a. Uganda)
Promotionsprojekt:
The Colonial Desire for Order and What People Made of It - Historical Experiences of Boundaries in Colonial Togo 1884 – 1914
Vorträge:
"Afrobrasilianische Interaktionen mit deutschen Kolonialagenten. Neue Perspektiven auf Kolonialherrschaft in Togo"
(Post)Kolonialismus und die deutsche Geschichtswissenschaft, Universität Hamburg, 11.2.2017
"›Afro-Brazilians‹ in Togo as a Challenge for Colonial and Postcolonial Patterns of Thought"
Postcolonialism and its New Discontents: Envisioning New Relations to the Colonial Past, Hannover, 27.-29.9.2017
"Out of Togo: Motivations and Limitations of Trans-Border Migration of German Colonial Subjects from Togo to Cameroon and Fernando Po"
Viva Africa - International Conference on African Studies, Hradec Králové, 10.-11.11.2017
"Trans-Atlantic Legacies, Postcolonial Visions: Sylvanus Olympio Negotiating the Future of Togo and Beyond"
Future Africa - Beyond the Nation? Workshop in honour of Prof. Dr. Achim von Oppen, Bayreuth, 21.6.2018
"Maritime Migration from German Colonial Togo: the Invention of Migration Policy in a Trans-Colonial Arena"
Bi-Annual Conference VAD, Leipzig, 27.-30.6.2018
"Surveilling the Maritime Border of Colonial Togo –
German Migration Policies and What the People Made of It"
AEGIS Summer School, Cagliari, 3.-7.7.2018
"Togo's multiple pasts and their challenges to create a unified opposition movement"
Workshop "Multiple pasts, which futures?", Bayreuth, 1.-2.11.2018
Einführung zum Deutschen Kolonialismus
Theaterfestival "Import/Export", Staatstheater Nürnberg, 17.11.2018
Lehre:
Protest, Macht, Demokratie – Medien in der Geschichte Afrikas
Seminar, Wintersemester 2016/17
Saro, Krio, Aguda – Befreite Sklaven und deren Nachkommen als Eliten im Westafrika des 19. und 20. Jahrhundert
Seminar, Sommersemester 2017
Afrikanische historische Biographien auf Französisch
Quellenübung, Sommersemester 2017
Deutscher Kolonialismus in Afrika
Übung/Exkursion (Blockkurs), Wintersemester 2017/18 zusammen mit Prof. Achim von Oppen
Zur Geschichte von Staatsgrenzen und deren Bedeutung in Afrika
Seminar, Sommersemester 2018
Die Postcolonial Studies und ihr Einfluss auf die Geschichtswissenschaft
Seminar, Wintersemester 2018/19
Lebenslauf:
Akademischer Werdegang
März 2010 | Abschluss des Studiums als Magister Artium |
September 2004 bis März 2010 |
Studium der Geschichte, der Ethnologie und der Afrikanistik an der Universität Bayreuth |
September 2006 bis Februar 2007 |
Studium der Internationalen Beziehungen an der University of Limerick/Irland |
Oktober 2003 bis Juli 2004 |
Studium der Geschichte und der Ethnologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |
März 2003 | Abitur |
Berufserfahrungen
Juni 2016 bis heute |
Assistent an der Professur für Geschichte Afrikas Prof. Achim von Oppen |
Dezember 2015 bis Juni 2016 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter eines DFG Forschungsprojekts am Lehrstuhl Ethnologie |
Dezember 2014 bis November 2015 |
Mitarbeit in der Geschäftsstelle der Bayreuth Academy of Advanced African Studies |
Februar 2014 bis November 2014 |
Elternzeit |
September 2012 bis Januar 2014 |
Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Knesebeck Verlags |
Mai 2011 bis August 2012 |
Volontariat in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Knesebeck Verlag |
Mai 2010 bis April 2011 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Sozialanthropologie der Universität Bayreuth |