News:
Ausstellung vom 25. November 2025 bis 16. Januar 2026 im FZA der Universität Bayreuth
Afrika in Bayreuth. Die Bayreuther Afrikastudien im Spiegel von Politik und Medien
Heute ist Bayreuth das größte Afrika-Zentrum Europas. Anders als in Städten wie Köln, Hamburg, Berlin, London oder Paris schloss die Afrikaforschung in Bayreuth nicht an koloniale Vorgängerinstitutionen an. Die Ausstellung erzählt diese einzigartige Geschichte – von den Anfängen in den 1970er-Jahren bis zur heutigen internationalen Bedeutung.
Was einst als politisches Projekt Bayerns begann, entwickelte sich schnell zu einem Ort intellektueller Begegnung – und auch gesellschaftlicher Reibung. Schon in den 1980er-Jahren setzten Bayreuther Forschende auf ein Prinzip, das bis heute gilt: Afrikastudien mit Afrika gestalten – nicht nur über Afrika. Heute setzt das Exzellenzcluster Africa Multiple diese Vision fort: als globales Netzwerk für Forschung, Dialog und Austausch.
- Eröffnung: 25. November um 16:00 im Ausstellungsraum vom Iwalewahaus im FZA (Raume 0.06)
- Eintritt/ Anmeldung: frei zugänglich, keine Anmeldung erforderlich
- Sprache: Vernissage auf Deutsch, die Ausstellung selbst ist zweisprachig (Deutsch und Englisch)
- Ausstellungszeitraum: 25. November 2025 bis 16. Januar 2026
- Kurator: Dr. Ibrahima Sene am Lehrstuhl Geschichte Afrikas (Prof. Dr. Joël Glasman)
Programmablauf:
16:00 Uhr - Begrüßung
- Empfang der Gäste
- Willkommensworte durch Dr. Ibrahima Sene (Lehrstuhl für Geschichte Afrikas)
- Grußwort von Prof. Dr. Stefan Ouma (Sprecher Institut für Afrikastudien - IAS)
- Grußwort von Prof. Dr. Rüdiger Seesemann (Dean & Spokesperson des Exzellenzclusters Africa Mulitple)
16:30 Uhr - Kuratierte Führung (Dr. Ibrahima Sene)
18:00 Uhr - Ausklang & Empfang
Institutionen: IAS; Cluster Africa Multiple; UBT
DISCLAIMER: Konzept, Recherche, Texte: Dr. Ibrahima Sene / Lehrstuhl Geschichte Afrikas
Design: fresh!Advertising. Mitarbeit: Prof. Joël Glasman © 2025 IAS / Cluster Africa Multiple. All rights reserved.
Dank an: Universitätsarchiv, Stadtarchiv Bayreuth, Institut für Fränkische Landesgeschichte, Iwalewahaus, Stadt Bayreuth, Nordbayerischer Kurier, Frankenpost.
Diese Ausstellung wurde von der DFG gefördert im Rahmen der Exzellenzinitiative (EXC2025/1-390713894)
Für einige Bilder konnten die Nutzungsrechte nicht ermittelt werden. Sollten Sie Eigentümer/-in von Rechten an einem der gezeigten Bildmotive sein, kontaktieren Sie uns bitte unter ibrahima.sene@uni-bayreuth.de.
Geschichte Afrikas studieren
Forschungspartner für Geschichte Afrikas
Bayreuth International Graduate School of African Studies
Bayreuth Academy of
Advanced African Studies
Tanzanian-German Centre for Eastern African Legal Studies